Posts mit dem Label Torte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Torte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. September 2010

Alles Banane, du Pflaume!

Und vorbei ist der Sommer, mit Sonnenschein und Open Airs. Hallo, Herr Herbst! Hallo, Regen, Sturm und dicke Jacke.

Aber auch: Hallo Kürbis! Hallo Pflaumen! Hallo Pilze! Denn meine Geburtsjahreszeit hat kulinarisch eine ganze Menge auf dem Kasten.

Wir merken uns: Was man zubereitet, kann nur so gut schmecken, wie die Zutaten im Einzelnen. Das hat nichts mit dem Preis zu tun, entscheidend ist vor allem die Saison. Erdbeeren im Winter, gezüchtet in sonstwo, verschifft, verschickt und verwässert. Nein nein, da lob ich mir doch heimische Produkte, schön langsam gewachsen und voll mit den herrlichsten Aromen des vergangen Sommers.

Mein momentaner Spleen: Zwetschgen.
Am Besten natürlich in einem Bettchen aus Schmandcreme, bedeckt mit Mandeln und Zimtzucker. Yamm.
Damit beliefere ich nun schon zum zweiten Mal das schnuckelige Kaffee Stark bei mir um die Ecke. Und nachher warscheinlich auch mich selbst. Denn schon der Duft ist einfach unglaublich. 

ZWETSCHGEN-SCHMAND-KUCHEN MIT ZIMT

Zutaten für 1 Springform
Mürbeteig:
250 gr Mehl
125 gr Butter
75 gr Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
1 TL Zimt

Für die Schmandcreme:
1 Becher Schmand
75 gr Mehl
75 gr Zucker
50 gr Butter
1 Ei
Vanille

Belag:
750 gr Zwetschgen oder Pflaumen
Mandelblättchen oder -stifte
Zimtzucker

Zubereitung:
1. Die Zutaten für den Mürbeteg verkneten, kühl stellen. Die Zutaten für die Schmandcreme gut verrühren.
2. Eine Springform mit Backpapier auslegen, den Rand gut fetten. Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.

3. Den Backofen auf 160°C vorheizen. Die eine Hälfte des Mürbeteigs auf dem Springformboden ausrollen, die andere Hälfte als Rand ca 3 bis 4 cm hochziehen. 

4. Die Schmandcreme auf dem Mürbeteigboden verteilen. Die Zwetschgenhälften mit der Spitze nach oben nebeneinander in die Creme setzen, bis die Form bedeckt ist.

5. Erst Mandeln, dann Zimtzucker über die Zwetschgen streuen. 45 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen.

SCHLAGSAHNE NICHT VERGESSEN! Hihi!

Damit kommen wir auch gleich zur FRAGE DES TAGES...
Kuchen - aber bitte mit Sahne?!

Ich sage: Jaaaaaaaaaaaaaaaaa!


Mittwoch, 20. Januar 2010

Olá Olá, Mesdames et Mesieurs!

Puhiiii. Turbulente Zeit war das, so um den Jahreswechsel rum. Aber dafür gehts jetzt weiter.
Da ich gerade auf Arbeit sitze unds ergo nicht so weit her ist mit meinen Krickelkrackelrezepten, gibt es erstmal das Rezept für den hochgelobten Rainbow-Cheesecake, da ich den gerade letztes Wochenende wieder gemacht habe. Allerdings in etwas anderer Form, da für viele Leutchen. Guckste:

KlecksKäseKuchen

Zutaten Teig: 140 gr kalte Butter
140 gr Zucker
2 Eier
300 gr Vollkornweizenmehl (Ich nehm auch gern einen Teil Nüsse dazu)
2 Tl Backpulver

Zubereitung: Alles miteinander zu einem Mürbeteig verkneten. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen und einen kleinen Rand hochziehen.

Hinweis: Bei Mürbeteig sollte man weder am Zucker, noch am Fett sparen! Andersfalls wirds nicht knsuprig, sondern ne ziemlich lätschige Geschichte. Dafür machen wir die Füllung etwas "leichter".

Zutaten Füllung:
4 Eier
100 gr Zucker
2 Pck. Vanillezucker

2 El Zitronensaft
3/4 l Milch
2 Pck. Vanillepuddingpulver
1 kg Magerquark
180 ml Öl
Lebensmittelfarbe

Zubereitung: Die Eier mit dem Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft ordentlich verrühren. Milch, Puddingpulver, Quark und Öl nachheinander ebenfalls einrühren. Da ich den Zucker reduziert habe (das Originalrezept verlangt das Doppelte) nun noch mit Flüssigsüßstoff
abschmecken.

So, jetzt kommt der spaßige Teil: Die Quarkmasse auf verschiedene Schüsseln aufteilen, je nachdem, wieviele Farben man gerne haben möchte (ich habe 4 genommen). Nun mit der Lebensmittelfarbe schön knallig einfärben.

Mit einem Esslöffel schön schwungvoll, spritzige Kleckse auf den Mürbeteigboden setzen. So lang, bis die Quarkmasse aufgebraucht ist. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C auf mittlerer Schiene ca 35 Minuten backen.

Achtung! Sobald der Kuchen anfängt, auf der Oberseite zu bräunen, mit Alufolie abdecken!! So bleiben die Farben schön knallig.

Zum Rainbowcake:
Die Zutatenmenge halbieren, den Mürbeteig in einer Springform auslegen und ebenfalls Rand hochziehen.

Ebenfalls die Hälfte der Füllung zubereiten und einfärben. Nun mit der hells
ten Farbe beginnen.

Die Quarkmasse vorsichtig auf den Teig genau in der Mitte der Springform laufen lassen. NICHT VERSTREICHEN!
Das gleiche nun mit den folgenden Farben machen, von hell nach dunkel. Einfach in die Mitte flließen lassen, so "schieben" sich die Farbringe immer mehr nach aussen.


Ebenfalls bei 175°C im vorgeheizten Backofen ca 40 min backen. Vor dem Entfernen der Form komplett auskühlen lassen!!

Für das Frosting:
200 ml Sahne steif schlagen und unter 200 gr glattgerührten Quark heben. Mit Süßstoff und Vanille nach Geschmack süßen. Auf dem Kuchen verteilen.

Das Ganze gibt einen echt knalligen Effekt, wenn man die von außen komplett weiße Torte dann anschneidet... Rainbow-Time!! :D


Montag, 5. Oktober 2009

Nastrovje!!

Puhi. Da bin ich wieder, mitsamt meiner Erkältung die ich schon wochenlang mit mir rumschleppe. Ungut. Dafür gibt es jetzt viel gesundes Leckeressen und eine Kanne Grüntee nach der anderen. Bautabazillus, I'll kill you!

Am Wochenend Besuch von Frau Gorbatschowa aus Hamburg. Schön, sich mal wieder gesehen zu haben. Als kleines Flensburger Willkommen gab es meine legendäre Wodkatorte nach ureigenstem Geheimrezept. Vielleicht veröffentliche ich es noch hier. Aber dann kann ich nicht mehr "Geheimrezept" sagen, und das klingt so fetzig.

In diesem Sinne: Prost!